Insidereinblicke, eine super Community und das tiefe Bewusstsein, etwas richtig Sinnvolles und Gutes getan zu haben – das ist die größte Belohnung für ehrenamtlichen Einsatz. Die Helfer beim Shimano Bike Festival Willingen vom 23. bis 25. Mai bekommen zudem noch eine kleine Aufwandsentschädigung und ein paar Goodies.
Insbesondere Streckenposten für den iXS Downhill Cup am Samstag und Sonntag sowie die Bosch eMTB Challenge am Samstag werden noch gesucht. Beide gehören zu den Festival-Highlights.
Die Streckenposten überwachen die spannenden Rennverläufe, sichern die Strecken und erhalten in Meetings spannende Einblicke, die Zuschauern verborgen bleiben. Das T-Shirt, das sie allen sichtbar als Crew-Mitglied ausweist, dürfen sie nach den Rennen behalten – eine schöne Erinnerung und etwas, was sich bei jedem Bike-Ausflug gut herzeigen lässt.
Streckenposten tragen Verantwortung: Während der Trainings und Rennen sorgen sie dafür, dass alles glatt läuft. Keine Zuschauer dürfen in die Strecken laufen, kommt es zu einem Sturz muss eine Warnung erfolgen und die Strecke gesichert werden. Fahne, Trillerpfeife und Funkgerät gehören zur Ausstattung.
Für jede gemachte Schicht gibt es Verpflegung und eine kleine finanzielle Aufwandsentschädigung. Größter Lohn ist jedoch das Bewusstsein, dass dieses bedeutende Sport-Event ohne Helfer-Unterstützung nicht möglich gewesen wäre und mit dem eigenen Einsatz den Mountainbike-Sport ein gutes Stück voran gebracht zu haben. Bei der Zusammenarbeit im Team lernen sie neue, sportbegeisterte Menschen kennen.
Der Einsatz der Willinger für „ihr“ Bike Festival ist groß. Helferinnen und Helfer sind mit hoher Motivation dabei. Viele melden sich jedes Jahr wieder. Doch einige Posten sind auch jedes Mal wieder neu zu besetzen.
Wer Lust und Zeit hat und mindestens 17 Jahre ist, nimmt Kontakt auf mit Streckenchef Markus Lohmann. Telefon 0157-51270452 oder E-Mail m.m.lohmann@gmx.de. Er beantwortet Fragen und registriert die Anmeldungen. Nicht selten kann er auch Zeitwünsche berücksichtigen, damit noch genug Zeit ist, über das Festivalgelände zu schlendern, bei Rennen Wettkampfluft zu schnuppern und mit Fahrern und anderen Helfern zu diskutieren und zu fachsimpeln.