© Hans-Jürgen Sessner

Bienenpfad an der Pilgerkirche eröffnet

3,5 Kilometer langer Rundweg informiert über Wildbienen

Neuer Rundweg macht Lebensräume der Bienen erlebbar

Schon vor der Corona-Pandemie hatte der Verein Aktives Willingen Bestrebungen unternommen, Teil der Initiative „Deutschland summt!“ der Stiftung „Mensch und Umwelt“ zu werden, um die Wildbienen zu retten und die Aufmerksamkeit auf den Lebensraum, der nützlichen Tiere zu lenken. Im Frühjahr 2020 gründete sich dann „Willingen summt!“ als regionaler Teil der deutschlandweiten Initiative. Schon damals gab es die Idee einen Wanderweg zum Thema Bienen anzulegen. Gut fünf Jahre später hat nun die Einweihung des 3,5 Kilometer langen Rundwegs stattgefunden. 

Start und Ziel ist die Pilgerkirche in Schwalefeld. An insgesamt sieben Stationen wird auf Schautafeln auf die Lebenssituation der Wildbienen aufmerksam gemacht. An den Stationen sind unterschiedliche Lebensräume dargestellt, die oft nach nicht viel aussehen, aber den Bienen genügen bzw. enorm wichtig sin. Sei es der Lebensraum Saumstreifen, Viehweide, Obstwiese oder der Lebensraum Boden. In zwei speziell angelegten Sandarien siedeln sich die Tiere in der warmen Jahreszeit gern an. Der Pfad wird sich nach dem Winter und in den Folgemonaten und Jahren weiterentwickeln, indem Blühstreifen angelegt werden oder weitere Totholznistmöglichkeiten geschaffen werden. Die gepflanzten Bäume werden sich entwickeln und auch auf die Honigbiene soll mit einem Schaukasten noch aufmerksam gemacht werden.

Das Projekt wurde in den letzten eineinhalb Jahren vom NABU Korbach mit Dr. Peter Koswig sowie Benedikt Wrede vom Naturpark Diemelsee umgesetzt. Finanziert wurde der Pfad mit 30.000 Euro von der Postcodelotterie, die sich bei vielen Umweltprojekt engagiert. Sponsoren über die Jahre waren auch die Graf Stolberg Hütte, REWE Adrian Sperlich, Rotary Club Dorsten, Sparkasse Waldeck-Frankenberg, Vis à Vis´s Hütte, Mountain View Hotel und Willinger Brauhaus. Dank der engagierten Hilfe des gemeindlichen Bauhofs konnte die Einweihung mit einem Spaziergang auf dem Rundweg nun gefeiert werden.

Cornelis Hemmer, Vorsitzender der Stiftung für Mensch und Umwelt aus Berlin überbrachte Grußworte, Projektleiter DR. Peter Koswig sprach für den NABU und der damalige Ideengeber Arndt Brüne sprach als Vertreter des Gemeindevorstandes und überbracht Glückwünsche des verhinderten Bürgermeisters. Dank der Unterstützung der Kirchengemeinde Schwalefeld ist an der Pilgerkirche ein schöner Start- und Zielpunkt entstanden, der in den kommenden Jahren sicher viele Gäste, Familien, Schulklassen oder Kindergärten anlocken wird. Pfarrerin Kathrin Schröter freute sich auf die zügige Weiterentwicklung des Wegs. 

Geplant sind dann geführte Wanderungen mit Imkern und Experten, die viel Wissenswertes über die Wildbienen zu berichten haben. Ein App soll diesen Weg digital begleiten und touristisch möchte der Pfad von Nutzen sein. 

Foto:
Eröffnung des Bienenpfades mit allen an der Entstehung beteiligten Personen: v.l. Cornelis Hemmer, Hendrik Block (Kommunalwald Gmbh), Karl-Heinz Hesse, Wolfgang Lange (Green Team), Sven Schütz (Verein Aktives Willingen), Dr. Peter Koswig, Pfarrerin Kathrin Schröter, Arndt Brüne, Tourismusmanager Norbert Lopatta und Benedikt Wrede.