Pilgern auf dem Upländer Pilgerweg
Pilgern ist Wandern für die Seele
Unser Pilgerweg führt Sie auf schönen Spazier- und Wanderwegen von Willingen zur besonderen Pilgerkirche nach Schwalefeld, weiter nach Rattlar, Usseln und zurück nach Willingen. Insgesamt ist der erbauliche Pilgerpfad 17,1 km lang. Der Weg ist in vier Abschnitte gegliedert, die Sie sich in alle Ruhe auch einzeln vornehmen können.
Auf Ihrem Pilgerweg werden Sie von Stationsschildern begleitet. Ähnlich einem Trim-Dich-Pfad für den Körper, ist der Besinnungsweg "Lebensspuren" ein Pilger-Pfad für die Seele. Die 4 Streckenabschnitte haben auch vier unterschiedliche Themen, die Sie zu besinnliche Gedanken einladen und auf persönliche Lebensspuren führen.
Pilgern ist eine der ältesten Formen des Unterwegsseins
Pilgern ist faszinierend und geheimnisvoll

Seit Jahrtausenden pilgern Menschen in fast allen Religionen zu heiligen Orten, um dort Gott oder einen Heiligen zu verehren, zu beten und Wandlung und Heilung zu erfahren. Im heutigen Hessen waren es vor allem das Grab des Heiligen Bonifatius in Fulda und das Grab der Heiligen Elisabeth in Marburg, die über Jahrhunderte viele Pilgerinnen und Pilger aus ganz Europa anzogen.
Die Faszination und das Geheimnis des Pilgerns liegen zunächst in der Fortbewegung auf den eigenen Füßen. Sie ist die dem Menschen ureigene und angemessene Art des Unterwegsseins und gibt wieder ein gutes Maß in einer maßlosen, schnelllebigen Zeit. Die Verbundenheit mit der Natur, nah am Boden und unter dem offenen Himmel, wirkt heilsam und belebend bis in die Tiefen von Leib und Seele. Geistliche Impulse und Rituale (Schweigen, Gebet, Meditation, Achtsamkeit) können zum Schlüssel der Selbst- und Gotteserfahrung werden und geben Orientierung auf dem Lebensweg.
Der Weg ist das Ziel! Nicht nur das Ziel, sondern auch der Weg dorthin waren den Pilgerinnen und Pilgern wichtig. Sie machten die Erfahrung, dass beim Gehen (wallen, Wallfahrt) etwas in ihnen in Bewegung, zum Fließen kam, was erstarrt und verhärtet war. Auch die modernen Pilgerinnen und Pilger haben eine Sehnsucht nach Verwandlung und Erneuerung ihres Lebens. Deshalb brechen sie auf, nehmen manchmal große Mühen auf sich, viele kehren erleichtert und verwandelt in ihren Alltag zurück. Aus: Manfred Gerland, 'Faszination Pilgern. Eine Spurensuche.', Leipzig 2009.
"Beim Pilgern geht es nicht um Leistung, sondern um Einkehr, um offene Augen, offene Ohren und ein offenes Herz - für Gott und die Mitmenschen. Pilgerwege können diese Offenheit lehren und von der besonderen Erfahrung des Pilgerns ein Impuls für den Alltag sein. Denn auch hier sollen wir uns öffnen und bewusst im Glauben unseren Weg gehen: auf das Ziel zu, das uns Christus vorgegeben hat."
Bischof Prof. Dr. Martin Hein, KasselmTourist-Information
Am Hagen 1034508 Willingen (Upland)