Nordic Walking
Eine gesunde Sportart für jedermann
- ist sehr leicht und schnell erlernbar
- entlastet den Bewegungsapparat um bis zu 30% und ist daher besonders geeignet für Personen mit Knie- und Rückenproblemen
- Nordic Walking löst Muskelverspannungen im Schulter- und Nackenbereich
- ist das optimale Outdoortraining zur Gewichtsreduktion
- ist fast um die Hälfte effektiver als Walking ohne Stöcke, Verbrennung von mehr als 400 kcal/h statt von nur 280 bei normalem Walking
- vermittelt ein sicheres Laufgefühl auch auf glattem Untergrund
- trainiert die aerobe Ausdauer und kräftigt gleichzeitig die Oberkörpermuskulatur
- verbessert die Herz-Kreislaufleistung
- steigert durch den aktiven Einsatz der Atmenhilfsmuskulatur die Sauerstoffversorgung des gesamten Organismus
- ist die am besten geeignete Outdoorsportart zur Rehabilitation nach Sportverletzungen
Technik
Die Lauftechnik des Nordic Walking gleicht der Bewegungsausführung des Skilanglaufes und ist sehr einfach zu erlernen. Nordic Walking nutzt den physiologischen, diagonalen Bewegungsablauf beim Walken durch den bewussten Stockeinsatz. Der rechte Stock hat dann Bodenberührung, wenn die linke Ferse aufsetzt und umgekehrt. Durch einen kräftigeren Einsatz der Arm- und Oberkörpermuskulatur kann das Walkingtempo erhöht und die Effektivität der Trainingseinheit gesteigert werden.
Ausrüstung
Mit Sicherheit macht jeder Sport mehr Spaß, wenn ich die richtige Ausrüstung habe und mit dem heute angebotenen hochentwickelten Zubehör erhöhe ich den Spaß, Gesundheits- und Sicherheitsfaktor um ein Vielfaches. Allem voran braucht man natürlich die Nordic Walking-Stöcke
Tipp: Informieren Sie sich erst mal gründlich, bevor Sie sich in den Einkauf stürzen! Achten Sie beim Kaufen auf das richtige Material.
Walk in Balance
Aqua-Nordic-Walking und Nordic Skating

Körper und Geist in Balance bringen, einfach mal lernen abzuschalten und sich wohlfühlen. Unter "Walk in Balance" kann man sich ein "meditatives Nordic Walking" vorstellen. Man geht nicht in der Gruppe, sondern die Teilnehmer gehen in einem gewissen Abstand hinter sich her. So kann man sich voll auf seinen Körper und seinen Geist konzentrieren. Zwischen dem Laufen werden verschiedene Übungen, wie die progressive Muskelrelaxation durchgeführt.
Aqua-Nordic-Walking
Bei dieser relativ neuen Sportart handelt es sich um Nordic Walking, das im stehtiefen Wasser durchgeführt wird. Bei einer Tiefe von 1,40 m behält man dabei Bodenkontakt. Man verwendet spezielle Aqua-Nordic-Walking-Stöcke, da ein Einstechen der Stockspitze anders als an Land nicht möglich ist. Dieses wird im Wasser nur simuliert, das Abrollverhalten des Fußes ändert sich dadurch ebenfalls. Neben einigen normalen Nordic-Walking-Techniken werden beim Aqua-Training spezielle Sprung- und Laufübungen eingesetzt, die man nur im Wasser durchführen kann. Aqua-Nordic-Walking ist ein genauso gesundes Ganzkörpertraining wie Nordic Walking an Land, denn es trainiert eine Vielzahl der Muskeln. Zudem wirken die Übungen im Wasser besonders schonend auf die Gelenke.
Nordic Skating (Skiken)
Hinter dem Nordic Skating Begriff verbirgt sich eine gesunde und interessante Sportart, die eine Variante zum Inline-Skating bzw. dem Skilanglauf darstellt. Großes Plus der Skikes ist die Unabhängigkeit von Wetter, Untergrund und das Sicherheitspaket.
Der Bewegungsablauf ähnelt der Skatingtechnik des Skilanglaufs und gehört so zu den gesündesten und effektivsten Sportarten überhaupt. Bedingt durch den bewussten Stockeinsatz erreichen wir eine neunzigprozentige Muskulaturbeanspruchung - also nicht nur Kräftigung der Oberkörper- und Beinmuskulatur - sondern auch einen sehr hohen Kalorienverbrauch von bis zu 950 kcl/ 3977 kJ pro Stunde (fatburn mit Spaßfaktor). Stärkung des Immunsystems erlangen wir durch Trainingsbetrieb bei Wind und Wetter.
Nordic Skating kann auf fast jedem Untergrund ausgeübt werden: auf festem Naturboden ebenso wie auf Kopfsteinpflaster, griffigem Waldboden oder Asphalt.
Nordic Walking in Willingen

Der erfolgreiche deutsche Skilangläufer und Bundestrainer Jochen Behle gab am 28. August 2004 den Startschuss zur Eröffnung der Nordic-Walking Strecken in Willingen. Damit stehen Anhängern dieser Trendsportart vier Strecken mit insgesamt 38 km Länge zur Verfügung. Startpunkt für alle Trails ist der Kurpavillon am Stryckweg wo nicht nur fachkundiges Personal zur Verfügung steht, sondern auch Stöcke und Herzfrequenzmesser ausgeliehen werden können.
(Bild rechts: Startpunkt der Nordic Walking Strecken, Gesundheitspavillon Willingen © Fouad Vollmer / Werbeagentur für den Hessischen Heilbäderverband e.V.)
Nordic-Walking-Trainer:
- Antje Trögeler-Hirsch, Walk in Balance & Aqua-Nordic-Walking, Rosenstr. 15, 34508 Willingen, Tel. +49 5632 6273, info@haus-quentin.de, www.haus-quentin.de
- Nordic Formotion (Skiken, NW & Ski-Langlauf), Uwe Börger, In der Bärmecke 3, 34508 Willingen, Tel. +49 5632 69577, formotion@freenet.de, www.nordic-formotion.de
mTourist-Information
Am Hagen 1034508 Willingen (Upland)