Marsberg
Mehr als 1.200 Jahre Stadtgeschichte
Zeugnisse der über 1200-jährigen Stadtgeschichte gibt es in Obermarsberg auf einem historischen Rundweg zu bewundern. Berühmt war die Eresburg bei Marsberg als die bekannteste sächsische Volksburg mit ihrem Nationalheiligtum, der Irminsul. Der Frankenkönig Karl der Große eroberte die Festung im Jahr 772 und errichtete an Stelle der Kultstätte eine Kirche. Heute zeugen Stiftskirche, Nikolaikirche, Pranger, Rolandsstatue und Reste der Stadtmauer mit ihren Wehrtürmen von der außergewöhnlichen historischen Bedeutung Marsbergs. Im Mittelalter gehörte die Stadt dem mächtigen Handelsbund der " Hanse an.
Im Besucherbergwerk "Kilianstollen" kann man prachtvoll leuchtende Mineralien bestaunen und allerhand Wissenswertes über 1000 Jahre Kupfergewinnung erfahren. Neben dem Kupferbergbau basiert Marsbergs Reichtum auf der jahrhundertelangen Tradition der Glasherstellung, wofür die weltbekannte Firma Ritzenhoff heute steht.
Die reizvolle Landschaft in den Naturparken "Diemelsee" und "Eggegebirge" mit grünen Höhen, Felsen, Klippen, erdgeschichtlichen Kleinoden und reizvollen Flusstälern bietet Wanderfreunden ein ideales Terrain.
Zahlreiche Freizeitmöglichkeiten sowie herausragende Veranstaltungen wie der Diemelradweg-Tag im Mai und der Marsberger Allerheiligen-Markt mit großem Historischen Umzug am dritten Oktoberwochenende laden zu einem Besuch ein.
www.tourismus-marsberg.de
Besucherbergwerk Kilianstollen
mit Grubenbahn

Das Besucherbergwerk ist nicht nur großartiges Kleinod für Mineralogen und Geologen, sondern die durch Aussinterung entstandenen farbenprächtigen Vererzungen bringen fast alle ins Schwärmen. Die Ablagerungen, sie verdanken ihr Dasein den Elementen Wasser und Kalk sowie dem eingelagerten Mineral, reichen vom tiefen Schwarz (Mangan) über klares Grün (Kupfer) bis zum leuchtenden Rot (Eisen) und strahlenden Weiß (Kalk). Die Besucher erhalten während der Führung einen umfassenden Eindruck in die Gebirgsbildung, die Entstehung der Kupferlagerstätte, die Abbaumethoden und Arbeitsbedingungen sowie die Verhüttung der Erze.
Eine Führung dauert durchschnittlich etwa 2 Stunden; Es wird empfohlen, während der Führung warme Kleidung und festes Schuhwerk zu tragen.
Öffnungszeiten:
Führungen von April - Oktober jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr oder das ganze Jahr täglich nach Voranmeldung ab 10 Personen.
Eintrittspreise:
10 Euro pro Person, Kinder (7-12 Jahre) 5 Euro, Kinder bis 6 Jahre frei
Kontakt:
Besucherbergwerk Kilianstollen, Mühlenstr. 40 B, 34431 Marsberg, Telefon: 02992-4366 info(at)kilianstollen.de, www.kilianstollen.de
mStadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.
Bäckerstr. 834431 Marsberg