E-Mobilität
E-Ladestationen in der Gemeinde Willingen
In der Gemeinde Willingen (Upland) finden Sie E-Ladesäulen an verschiedenen Standorten. Neben den öffentlichen gibt es auch zunehmend private Ladestationen in verschiedenen Beherbergungsbetrieben. Weitere E-Ladesäulen werden sukzessive hinzukommen.
Übersicht: https://lademap.ladenetz.de/
Jede Ladesäule verfügt über 2 Ladepunkte mit einer Anschlussleistung von 22 KW; E-PKW und Fahrzeuge mit Hybridantriebe können dort bei diesem "Normalladen" binnen 2 bis 3 Stunden bis zu 80% ihrer Batteriekapazität "nachladen". Die Ladestationen sind so platziert, dass man dort in der Nähe Freizeitangebote (Kino, Eislaufen, Lagunen-/Freibadbesuch, Schanzenführung, Liftbetrieb Winter und Sommer) vorfindet und seinen PKW z.B. während des Besuchs des Lagunenbades fast vollständig wieder aufladen kann.
Partner der Gemeinde ist der regionale Stromversorger EWF, der die Ladeinfrastruktur aufbaut und betreibt. Die Einrichtung der Ladesäulen wurde mit rund 20% vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. An den Ladesäulen der EWF tanken die Fahrer ausschließlich EWF Naturstrom aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien
Die Bezahlung erfolgt entweder mit einer Ladekarte der EWF oder über Ladekarten anderer Anbieter per Roaming. Die zweite Möglichkeit ist das sogenannte ad-hoc-Laden ohne Vertrag per Kreditkarte Detailinformationen finden Sie hier: www.ewf.de/elektromobilitaet/ladestationen-konditionen
Übersicht: https://lademap.ladenetz.de/
Jede Ladesäule verfügt über 2 Ladepunkte mit einer Anschlussleistung von 22 KW; E-PKW und Fahrzeuge mit Hybridantriebe können dort bei diesem "Normalladen" binnen 2 bis 3 Stunden bis zu 80% ihrer Batteriekapazität "nachladen". Die Ladestationen sind so platziert, dass man dort in der Nähe Freizeitangebote (Kino, Eislaufen, Lagunen-/Freibadbesuch, Schanzenführung, Liftbetrieb Winter und Sommer) vorfindet und seinen PKW z.B. während des Besuchs des Lagunenbades fast vollständig wieder aufladen kann.
Partner der Gemeinde ist der regionale Stromversorger EWF, der die Ladeinfrastruktur aufbaut und betreibt. Die Einrichtung der Ladesäulen wurde mit rund 20% vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. An den Ladesäulen der EWF tanken die Fahrer ausschließlich EWF Naturstrom aus 100 Prozent Erneuerbaren Energien
Die Bezahlung erfolgt entweder mit einer Ladekarte der EWF oder über Ladekarten anderer Anbieter per Roaming. Die zweite Möglichkeit ist das sogenannte ad-hoc-Laden ohne Vertrag per Kreditkarte Detailinformationen finden Sie hier: www.ewf.de/elektromobilitaet/ladestationen-konditionen